
Stress, Hektik, volle To-do-Listen – unser Alltag fordert Körper und Geist täglich heraus. Viele Menschen suchen nach einem einfachen Weg, um wieder mehr Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Eine bewährte Methode: Meditation.
Was ist Meditation eigentlich?
Meditation bedeutet, sich bewusst Zeit für innere Ruhe zu nehmen. Durch Atemübungen, Konzentration und Achtsamkeit gelingt es, Stress abzubauen und Körper wie Geist zu regenerieren.
Vorteile der Meditation für die Gesundheit
-
Stressreduktion: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus.
-
Besserer Schlaf: Innere Ruhe erleichtert das Einschlafen.
-
Konzentration & Klarheit: Regelmäßige Praxis stärkt die Aufmerksamkeit.
-
Blutdruck & Herzgesundheit: Studien zeigen positive Effekte auf den Kreislauf.
-
Stärkung des Immunsystems: Ein entspannter Körper ist widerstandsfähiger.
So gelingt der Einstieg für Anfänger
-
Kleine Schritte: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus.
- Ruhiger Ort: Suchen Sie sich einen Platz ohne Ablenkung.
-
Atmung im Fokus: Konzentrieren Sie sich bewusst auf Ein- und Ausatmen.
-
Geführte Meditation: Apps, Musik oder Podcasts erleichtern den Einstieg.
Dranbleiben: Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer.
Entspannungs- & Meditationsmethoden
1. Achtsamkeitsmeditation (Mindfulness)
-
Fokus auf Atmung, Gedanken & Gefühle, ohne zu bewerten.
-
Weit verbreitet, auch im MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction).
2. Transzendentale Meditation
-
Wiederholung eines Mantras, um in tiefe Entspannung zu gelangen.
-
Wissenschaftlich untersucht, v. a. auf Stress und Herz-Kreislauf-System.
3. Body Scan
-
Schrittweise Aufmerksamkeit auf Körperteile richten.
-
Hilft, Spannungen zu erkennen und loszulassen.
4. Yoga
-
Kombination aus Atemübungen, Bewegung & Meditation.
-
Fördert Kraft, Beweglichkeit und innere Ruhe.
5. Autogenes Training
-
Suggestive Formeln („Mein Arm ist ganz schwer…“) führen zu tiefer Entspannung.
-
Wirkt positiv auf vegetatives Nervensystem, Blutdruck & Schlaf.
6. Geführte Imagination / Visualisierung
-
Geführte innere Bilder (z. B. „ein sicherer Ort“) helfen beim Stressabbau.
Kurz gesagt:
-
Meditation = Geist beruhigen, Achtsamkeit schulen.
-
PMR, Autogenes Training, Yoga = Entspannungsverfahren, die ähnliche Effekte haben, aber körperorientierter sind.
Tipp aus Ihrer Apotheke
Stress wirkt sich auch auf die körperliche Gesundheit aus – von Schlafproblemen bis hin zu Herz-Kreislauf-Beschwerden. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gerne zu unterstützenden Maßnahmen wie pflanzlichen Präparaten, Tees oder ätherischen Ölen, die die Entspannung zusätzlich fördern können..
Digital Ihre Apotheke vor Ort – für Körper, Geist & Gesundheit..